Agisoft Metashape ist eine leistungsstarke Softwarelösung zur photogrammetrischen Verarbeitung digitaler Bilder. Die Anwendung ermöglicht die automatische Erzeugung hochgenauer 3D-Modelle, Orthofotos, Punktwolken und Geländemodelle aus einfachen Bilddaten. Sie zählt heute zu den meistgenutzten Tools im Bereich der digitalen Rekonstruktion und wird weltweit in unterschiedlichsten Fachdisziplinen eingesetzt – von der Geodäsie über Archäologie bis zur Filmproduktion.
Funktionsweise und Technologie
Die Software basiert auf modernen Algorithmen der Computer Vision und Photogrammetrie. Aus einer Serie überlappender Bilder berechnet Metashape automatisch die Kamerapositionen, führt eine dichte Punktwolkenrekonstruktion durch und erstellt daraus digitale Höhenmodelle oder volltexturierte 3D-Modelle. Die Arbeitsabläufe sind weitgehend automatisiert, erlauben jedoch auch gezielte manuelle Eingriffe für maximale Kontrolle.
Metashape unterstützt unterschiedlichste Kameratypen – darunter Standardkameras, Fisheye-Objektive, sphärische Systeme und sogar multispektrale oder thermale Sensoren. Auch die Verarbeitung von Laserscandaten (LiDAR) ist möglich, was die Software besonders vielseitig macht.
Zentrale Funktionen im Überblick
- Photogrammetrische Triangulation: Präzise Berechnung der Kamerapositionen und der Objektgeometrie auf Basis überlappender Bilder.
- Dichte Punktwolken: Erzeugung, Bearbeitung und Klassifizierung umfangreicher Punktwolken – auch mit LiDAR-Unterstützung.
- Digitale Höhenmodelle (DSM/DTM): Erstellung georeferenzierter Modelle des Geländes oder der Oberfläche, inklusive Bearbeitungswerkzeugen.
- Orthofotos: Hochauflösende, entzerrte Luftbilder im GeoTIFF- oder KML-Format für GIS-Anwendungen.
- 3D-Modellierung: Erstellung realistischer 3D-Modelle von Objekten, Landschaften, Gebäuden oder archäologischen Fundstätten mit fotorealistischer Texturierung.
- Panorama- und 360°-Stitching: Zusammenfügen von Einzelbildern zu vollwertigen Panoramen oder sphärischen Projektionen.
- Multispektralverarbeitung: Unterstützung für RGB, NIR, Thermal und andere Sensoren – inkl. NDVI-Analyse.
- Stereoskopische Messung: Unterstützung von 3D-Monitoren zur präzisen Vektorisierung und Vermessung.
- 4D-Modellierung: Verarbeitung zeitlich versetzter Aufnahmen zur Rekonstruktion dynamischer Szenen.
- Cloud- und Netzwerkverarbeitung: Verteilte Rechenprozesse über lokale Netzwerke oder über die Agisoft Cloud.
Einsatzgebiete
Die Einsatzmöglichkeiten von Metashape sind breit gefächert. In der Vermessung und Kartografie dient die Software zur Erstellung georeferenzierter Geländemodelle und Karten. In der Archäologie werden damit Fundstätten, Artefakte und Bauwerke dokumentiert. Ingenieure nutzen Metashape zur Bauüberwachung und zur Bestandserfassung von Infrastrukturen. Auch in der Film- und Spieleindustrie kommt die Software zur Generierung realistischer 3D-Objekte und Animationen zum Einsatz. Weitere Anwendungen finden sich in der Forstwirtschaft, der Geologie, dem Umweltschutz und der Unfallrekonstruktion.
Lizenzmodelle und Systemvoraussetzungen
Agisoft Metashape ist als Standard Edition und als Professional Edition erhältlich. Während die Standardversion vor allem für kleinere Projekte und Einzelanwender geeignet ist, bietet die Professional Edition erweiterte Funktionen wie GCP-Integration, EPSG-Koordinatensysteme, Netzwerklizenzierung und Cloud-Anbindung.
Die Software ist plattformunabhängig und läuft unter Windows, macOS und Linux. Die Hardwareanforderungen sind je nach Projektgröße skalierbar – GPU-Unterstützung sorgt für eine deutliche Beschleunigung der Rechenprozesse.
Fazit
Agisoft Metashape ist ein etabliertes und zugleich hochmodernes Werkzeug für alle, die präzise 3D-Daten aus Bildmaterial erzeugen möchten. Die Software kombiniert wissenschaftliche Genauigkeit mit einem hohen Maß an Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit. Ob für Forschung, Planung, Dokumentation oder visuelle Effekte – Metashape bietet eine stabile und leistungsfähige Plattform für professionelle Anwendungen im Bereich der digitalen Rekonstruktion.